
Upcycling - das hat man schon einmal gehört oder?
Wikipedia sagt dazu: "Beim Upcycling (englisch up „nach oben“ und recycling „Wiederverwertung“) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. Die Wiederverwertung von bereits vorhandenem Material reduziert die Verwendung von Rohstoffen."
Was bedeutet Upcycling für die Herstellung von Produkten aus Segeltuch?
Segel bestehen meist aus Polyestherfasern, die mit Harz untereinander verbunden sind. Durch die Sonneneinstrahlung und die Zugkräfte, die bei Einwirkung des Windes enstehen, verlieren Segel ihre Form und Stabilität. Ein nicht mehr gut stehendes Segel setzt die Windkraft nicht mehr in Vortrieb, sondern vielmehr in Krängung um, die Geschwindigkeit des Bootes läßt nach. Spätestens jetzt muss es ersetzt werden. Die alten Segel werden meist entsorgt und landen im Müll. Beim Upcycling Verfahren werden jedoch aus verschlissenen Segeln schöne neue Produkte hergestellt.
Die alten Segel werden zu erst gewaschen. Dann werden Schnittmuster von Taschen oder Jacken und vielen anderen schönen Produkten, wie Stuhlhussen aufgelegt. Selbst der kleinste Rest wird noch zum Kissenbezug. Die Schnittmuster werden auf dem Segel angezeichnet und ausgetrennt. Aus diesen Stücken des Segels enstehen die neuen Produkte. Selbstverständlich werden diese im Segelmacherstich vernäht und behalten ihre ursprünlichen zum Segeln notwendigen Bestandteile, wie Stagreiter, Rutscher, Schothörner und Likstrecker. Das macht die neuen Produkte so markant und sportiv zu gleich.